Die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen auf Gegenständen nennt man galvanisieren. Bei NICROLA wird eine Vielzahl unterschiedlicher galvanischer Verfahren zur Oberflächenveredelung von metallischen Werkstücken angewendet. In Lohnarbeit schützen, veredeln, gestalten und verbessern wir wichtige Komponenten der Produkte unserer Kunden aus allen Wirtschaftszweigen. Die Oberflächen sind in vielen Fällen notwendig, um z.B. als hervorragender Korrosionsschutz die Lebensdauer der Metallteile erheblich zu verlängern, um bestimmte technische Eigenschaften wie z.B. elektrische Leitfähigkeit zu erhalten oder einfach nur dafür, dekorative Komponenten visuell zu verschönern.
Grundmaterial | max. Teilegröße | dekorativ | Korrosionsschutz | technisch/funktionell | |
---|---|---|---|---|---|
Verkupfern | EBM | 2200 x 400 x 800 | gut geeignet | gut geeignet | gut geeignet |
Vernickeln | EBM | 2200 x 400 x 800 | gut geeignet | gut geeignet | bedingt geeignet |
Verchromen | EBM | 2200 x 400 x 800 | gut geeignet | gut geeignet | bedingt geeignet |
Verzinnen | EBM | 2200 x 400 x 800 | gut geeignet | gut geeignet | gut geeignet |
Verzinken, Passivieren | EBM | 2900 x 400 x 1100 | bedingt geeignet | gut geeignet | gut geeignet |
Zink-Nickel | EBM | 2900 x 400 x 1100 | bedingt geeignet | gut geeignet | gut geeignet |
Versilbern, technisch | EBM | 500 x 300 x 300 | gut geeignet |
EBM = Eisen- und Buntmetalle
Trägerwerkstoffe:
Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle, Aluminium
Eigenschaften:
- dekorative Optik
- gute elektrische Leitfähigkeit
- Korrosionsschutz
Anwendung:
- dekorative Oberflächen
- Zwischenschicht auf vielen Grundmaterialien für nachfolgende Beschichtungen
- Zwischenschicht- mechanisch poliert- für höchste Anforderungen in Bezug auf Optik und Korrosionsschutz
- Verbesserung der Leitfähigkeit, Verringerung von Übergangswiderstand bei elektrisch genutzten Teilen
Ihr Ansprechpartner:
Michael Lukac
michael.lukac@nicrola.de
Trägerwerkstoffe:
Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle, Aluminium
Eigenschaften:
Steuerbare Optik durch verschiedene Elektrolyte. Von Matt- über Satin- bis Hochglanznickel. Korrosionshemmende, anwendungsbezogene und das Aussehen bestimmende Oberflächen, sowie als Zwischenschicht für dekoratives Verchromen, Vergolden usw.
Anwendung:
- universelle Beschichtung für viele Bauteile
- Basis für spezielle Effekte bei der Möbel-, Licht- und Leuchten-, Armaturen- und Geräteherstellung
Ihr Ansprechpartner:
Michael Lukac
michael.lukac@nicrola.de
Trägerwerkstoffe:
Eisen- und Stahllegierungen, Aluminium, Buntmetalle
Eigenschaften:
- dekorative Optik
- hohe Anlaufbeständigkeit
- erhöhte Härte
- Verschleißfestigkeit
- Korrosionsschutz
Anwendung:
dekorative Oberflächen:
- Möbelindustrie z.B. Tischfüße, Verbindungselemente
- Reparatur/Restauration von Oldtimern
- Licht- und Leuchtentechnik z.B. Teile von Lampenschirmen
technisch-funktionell durch Reflexionsvermögen
Verfahren
Das elektrolytisch abgeschiedene Chrom hat gegenüber anderen galvanischen Schichten den besonderen Vorzug hoher Anlaufbeständigkeit und großer Härte. Diesen Eigenschaften verdankt das Verfahren seine Beliebtheit und verbreitete Anwendung.
Bei der dekorativen Verchromung wird üblicherweise eine relativ dünne Chromschicht im Bereich zwischen 2 und 5 Mikrometer auf Zwischenschichten aus Nickel oder Kupfer/Nickel aufgebracht. Die nacheinander aufgebrachten Metallüberzüge verleihen, jede für sich oder durch ihr Zusammenwirken, einem Bauteil neue, an den Verwendungszweck angepasste Eigenschaften wie z.B. Glanz und Korrosionsbeständigkeit. Die dekorative Verchromung wird nochmals in Glanzchrom und Hochglanzchrom unterteilt. Beim Hochglanzverchromen wird der Oberflächenglanz nicht allein vom Schichtsystem erzielt, sondern im Wesentlichen durch die mechanische Vorbehandlung der Werkstückoberfläche – durch Schleifen, Bürsten und Polieren.
Ihr Ansprechpartner:
Michael Lukac
michael.lukac@nicrola.de
Trägerwerkstoffe:
Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle, Aluminium
Eigenschaften:
- dekorative Optik
- gute elektrische Leitfähigkeit
- Lebensmittelunbedenklichkeit
- Korrosionsschutz
Anwendung:
- dekorative Oberflächen
- elektrische Kontakte und Bauteile
- Lebensmittelindustrie
- Produkte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen
Ihr Ansprechpartner:
Michael Lukac
michael.lukac@nicrola.de
ZINK-GESTELLANLAGE
Trägerwerkstoffe:
Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle
Eigenschaften:
- Korrosionsschutz
- dekorativ
Anwendung:
- mittlere/große, schwere, empfindliche Teile
- partielle Beschichtung möglich
Verfahren
Beim galvanischen Verzinken werden Eisen- und Stahlteile auf elektrolytischem Weg mit Zink beschichtet. Verzinkte Teile können zusätzlich passiviert werden. Damit wird der Korrosionsschutz erheblich gesteigert und dekorativ ansprechende Oberflächen in Blau, Gelb oder Schwarz entstehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Teile mit zusätzlichen Verfahren (Tempern, Fetten, Ölen, Versiegeln) nachzubehandeln. Das verbessert die erreichten Oberflächeneigenschaften nochmals wesentlich.
Moderne Anlagen und genaueste Messmittel ermöglichen es uns, die durchgängig hohe Qualität der Oberflächen zu gewährleisten. Auf Wunsch erstellen wir Messprotokolle. Für sämtliche Prüfmittel bestehen Prüfpläne im Rahmen einer Prüfmittelüberwachung.
ZINK-TROMMELANLAGE
Trägerwerkstoffe
Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle
Eigenschaften
– Korrosionsschutz
– dekorativ
Anwendung
Kleinteile mit ≥ 3 mm Durchmesser/bis zu 250 mm Länge
(andere Abmessungen auf Anfrage)
In der Trommelanlage werden Klein- und Massenartikel auf elektrolytischem Wege mit Zink beschichtet. Durch zusätzliches Passivieren der verzinkten Teile wird der Korrosionsschutz noch erheblich gesteigert. Dekorativ ansprechende Oberflächen in Blau, Gelb oder Schwarz entstehen. Eine Nachbehandlung der Teile durch Tempern, Fetten, Ölen oder Topcoat verbessert die erreichten Oberflächeneigenschaften nochmals wesentlich.
Unsere modernen Anlagen und genaueste Messmittel ermöglichen es uns,die durchgängig hohe Qualität der Oberflächen zu gewährleisten. Wie auch beim Verzinken auf Gestellen erstellen wir auf Wunsch für unsere Kunden Messprotokolle. Für sämtliche Prüfmittel bestehen Prüfpläne im Rahmen einer Prüfmittelüberwachung.
Ihre Ansprechpartner:
Ralf Ackermann
ralf.ackermann@nicrola.de

Bernhard Staggat
bernhard.staggat@nicrola.de
Johannes Himmelseher
johannes.himmelseher@nicrola.de






Trägerwerkstoffe:
Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle
Eigenschaften:
- bester Korrosionsschutz für Stahl
Anwendung:
- mittelgroße, schwere, empfindliche Teile
- Bauteile mit höchsten Korrosionsschutz-Ansprüchen
Verfahren:
Beim Zink-Nickel-Verfahren werden Eisen- und Stahlteile auf elektrolytischem Weg mit Zink und Nickel beschichtet, wobei der Nickel-Gehalt in der Schicht zwischen 12 und 15% liegt. Zink-Nickel-Teile werden zusätzlich farblos passiviert, um den Korrosionsschutz weiter zu verbessern.
Ihre Ansprechpartner:

Bernhard Staggat
bernhard.staggat@nicrola.de
Johannes Himmelseher
johannes.himmelseher@nicrola.de
Trägerwerkstoffe:
Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle, Aluminium
Eigenschaften:
- sehr gute elektrische Leitfähigkeit
Anwendung:
- elektrische Kontakte
- Vermeidung von Reibkorrosion und Festfressen im Motorenbau
Ihr Ansprechpartner:
Michael Lukac
michael.lukac@nicrola.de
Galvanische Spezialverfahren
Die galvanischen Spezialverfahren finden Anwendung bei besonders hohen funktionalen Anforderungen an die entstehenden Metalloberflächen. Der besondere Korrosionsschutz und die höhere Verschleißvermeidung der sehr harten Oberflächen z.B. beim Hartverchromen helfen unseren Kunden, bei stark beanspruchten Teilen Kosten zu sparen.
Grundmaterial | max. Teilegröße | dekorativ | Korrosionsschutz | technisch/funktionell | |
---|---|---|---|---|---|
Hartverchromen | EBM | 3000 x 1000 x 1000 | bedingt geeignet | gut geeignet | gut geeignet |
EBM = Eisen- und Buntmetalle
Trägerwerkstoffe:
Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle
Eigenschaften:
- hohe Verschleißfestigkeit
- hohe Temperaturbeständigkeit (Schmelzpunkt
1850 – 1900°C) - gute Korrosionsbeständigkeit
- sehr niedrige Reibungskoeffizienten und dadurch sehr gute Gleiteigenschaften
- große Schichtdicken möglich
- mechanisch nachbearbeitbar
- partiell anwendbar
Die Hartverchromung ist ein galvanischer, d.h. elektrochemischer Prozess. Bei der Hartverchromung wird Chrom direkt, ohne Zwischenschichten, in unterschiedlichen Schichtdicken auf den Grundwerkstoff aufgebracht und ist als bewährte Oberfläche überall dort im Einsatz, wo es auf Härte (68-72HRc) ohne Materialverzug, geringen Verschleiß, minimalstes Adhäsionsvermögen und gute Korrosionsbeständigkeit ankommt.
Vorteile: